zum Umgang mit Krankheit & Infektion
Liebe Patienten!
Ich bitte Sie im Falle von persönlicher, ansteckender Krankheit (u.a. Magen- & Darminfekten, grippalen Erkrankungen oder Covid von einem Termin in der Praxis Abstand zu nehmen. Zum Einen mindert das die Gefahr der Übertragung, zum anderen stellt eine Psychotherapie eine intensive und belastende Erfahrung dar, für die sie die volle Aufmerksamkeit benötigen. Es besteht in diesem Fall gern die Möglichkeit einer Videotherapie, um den Therapieprozess nicht zu unterbrechen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Hygienekonzept der Praxis
Die Sache mit den G´s
1G; 2G; 2G+ oder 3G? In meiner Praxis gilt 1G=gesund. Sie benötigen weder Impf- oder Genesenennachweis, noch aktuellen Coronatest. Als Patient/Angehöriger steht ihnen die Praxis vollumfänglich und uneingeschränkt zur Verfügung.
​
Maskennutzung
Ein authentischer Kontakt zwischen zwei Menschen erfordert Resonanz. Eine Mund-Nasen Bedeckung verhindert das. Sollten Sie eine Maskennutzung für sich als sinnvoll erachten dürfen Sie gerne Gebrauch davon machen.
Umgang mit Symptomen
Sollten Sie sich körperlich krank oder abgeschlagen fühlen, die coronatypischen Symptome (u.a. Geruchsverlust, Fieber, Husten) aufweisen, können Termine nicht stattfinden. Es besteht die Möglichkeit die Sitzung online durchzuführen.
​
Testkonzept/Lüftung
Die Testung der Mitarbeiter erfolgt unabhängig vom Impfstatus tagesaktuell. Vor und nach jeder Sitzung erfolgt eine intensive Lüftung der Behandlungsräume.
​
​
Symptome bei Angehörigen
Ist ein naher Angehöriger des eigenen Hausstands positiv getestet, ob symptomfrei oder belastet, sagen Sie bitte Bescheid. Ich bemühe mich um einen Ersatztermin. Der Impfstatus spielt dabei keine Rolle. Eine Impfung verhindert keine Übertragung!
​
persönliche Haltung
Corona und der Umgang damit, sind schwerwiegende Probleme mit weitreichenden Folgen. Als Psychotherapeut beschäftige ich mich mit den psychischen Auswirkungen der Coronakrise. Ich wende mich an dieser Stelle gegen jedwede Form von Zwang oder Verpflichtung im Umgang mit der Erkrankung.
​
​